Der anthropogene Klimawandel und soziale Kohäsion sind unauflösbar miteinander verbunden, da sowohl Mitigation als auch Anpassung nur auf der Grundlage sozialer Kohäsion gelingen können. Ohne kooperatives Handeln ist die "Tragedy of the commons" nicht auflösbar. Es muss ein Konsens dazu erreicht werden, welcher Aufwand von unterschiedlichen Teilen unseres Gesellschaftsgefüges zu leisten ist, sei es zur Minderung des Treibhausgasausstoßes, zur Anpassung an die Klimaereignisse, oder zur „Reparatur" der schädlichen Auswirkungen.
Forschungsatlas
Klimawandel
Thema
Verwandte Themen
Energieversorgungskonflikte
Thema
Soziotechnischen Transformationsprozessen bringen meist Konflikte und Machtverschiebungen zwischen Gewinner und Verlierern eines bestimmten eingeschlagenen Pfades oder Maßnahmen mit sich. Gerade auch in der Geschichte der Energieversorgung kam es immer wieder zu Konflikten.
Akteure
Wissenschaft
TU Berlin - Zentrum Technik und Gesellschaft : https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/startseite_ztg/
Meterologische Auswirkungen
Unterthema
Verdorrte Landschaften, Nahrungsknappheiten, überflutete Küstenstädte, schmelzende Polkappen – die Folgen des Klimawandels bedrohen weltweit Millionen von Menschen, denn sie verstärken bereits existierende soziale, ökonomische und ökologische Problemlagen.
Klima und Wasserkonflikte
Universitäre Forschungsthemen
Migration
Universitäre Forschungsthemen
Stadt & Öffentlicher Raum
Thema
Bildung & Digitalisierung
Thema
Bildung
Thema
Digitalisierung
Thema
Gesundheit
Unterthema
Digitale soziale Gesundheit durch kommunikative Interaktion
BUA Forschungsthemen
“Digital societal health through communicative interaction” Lead Applicant: Jun.-Prof. Dr. Jin Hyun Kim (Humboldt-Universität zu Berlin)
Diskriminierung im Internet
Unterthema
Diversity & Diskriminierung
Thema
Energieversorgungskonflikte
Unterthema
Lorem ipsum dolor
Unterthema
Sed diam nonumy
Universitäre Forschungsthemen
At vero eos et accusam et justo
Universitäre Forschungsthemen
Stet clita kasd gubergren
Offene Forschungsfragen
Demografischer Wandel
Thema
In Deutschland wird der demografische Wandel geprägt durch niedrige Geburtenraten, zunehmende Lebenserwartung und sich stetig verändernde Wanderungsbewegungen. Das führt zu einem dazu, dass die Bevölkerung tendenziell schrumpf, zugleich aber zu einer höheren kulturellen Vielfalt und zu einem Anstieg des Durchschnittsalters. Diese Trends sind starken regionalen Unterschieden unterworfen. Demografischer Wandel wirkt sich auf den sozialen Zusammenhalt aus, da komplexe die Stabilität komplexer Systeme wie Gesundheit und Pflege, soziale Sicherung, Arbeitsmarkt und die Integration von Zuwanderern davon betroffen sind.
Familie
Unterthema
Migration
Unterthema
Transforming Solidarities . Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft
BUA Forschungsthemen
BUA Main Call »Transforming Solidarities« . Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft« ist eine akademische, interdisziplinäre Forscher*innengruppe, die Berlin als »Labor« der Migrationsgesellschaft fasst. Sie untersucht in den Feldern von Arbeit, Wohnen und Gesundheit die Bedingungen der Ermöglichung von Solidarität sowie die Praktiken und Infrastrukturen, in denen sie ausgehandelt wird.
Arbeit, Wohnen, Gesundheit verstehen wir als zentrale Bereiche der vielfach diagnostizierten Krise gesellschaftlicher Reproduktion, in denen wir gesellschaftlich vereinbaren, wie wir solidarisch sind. Angesichts der unabweisbaren Herausforderung, unter Bedingungen von Migration/Mobilität und Digitalität sowie sich lokal unterschiedlich artikulierender globaler Einflüsse, die Frage des sozialen Zusammenhalts neu zu beantworten, eröffnet Transforming Solidarities« neue Wege der gemeinsamen Wissensgenerierung.
Die Projektgruppe besteht derzeit aus 17 Angehörigen der Berliner Universitäten (TU/FU/HU/Charité).
Soziale Kohäsion im Spannungsfeld von Migration und Raum
BUA Forschungsthemen
Humboldt-Universität
Offene Forschungsfragen Migration
Offene Forschungsfragen
Interaktionsdynamiken: Die Wurzeln sozialen Zusammenhalts verstehen
BUA Forschungsthemen
BUA Main Call
Interaction Dynamics: Understanding the Roots of Social Cohesion at Multiple Scales
Gesundheit, Ernährung und Sport
Thema
Sport
Thema
Integrationsfördernde Kraft des Sports ist unumstritten. Mit seinen spezifischen Möglichkeiten leistet der Sport einen bedeutenden Beitrag zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Asylbewerbern und Geflüchteten, für Gendergerechtigkeit sowie Inklusion von Menschen mit Behinderung.Sportvereine sind Orte erfolgreicher Integration und Inklusion
Ernährung
Thema
Ernährung ist stark mit sozialem Zusammenhalt verbunden hinsichtlicher der Fragen, was wir essen, mit wem, welcher kulturelle Hintergründe. Ungleichheiten in Ernährungssystemen und ernährungsbezogenen Gesundheitsfragen sind eng verknüpft mit sozialer Kohäsion, da diese sich oft im Zugang zu Lebensmitteln, Arbeitsbedingungen und Ernährung als Teil sozialer Identitäten widerspiegeln.
Ernährungssicherheit und sozialer Zusammenhalt von der Antike bis heute und in der Zukunft
BUA Forschungsthemen
“Food security and social cohesion from antiquity to the present and future”
Lead Applicant: Jun.-Prof. Dr. Silvia Polla (Freie Universität Berlin)
Lorem ipsum
Universitäre Forschungsthemen
Inklusive Ernährungssystemtransformation: Ernährungsunterschiede in einer vernetzten Welt
BUA Forschungsthemen
BUA Main Call
“Inclusive Food System Transformations: understanding and addressing food disparities in a connected world”
https://www.tu.berlin/themen/exzellenzstrategie/2020/november/inklusive-ernaehrungsstrategien-forschungsprojekt-im-main-call-social-cohesion/
Lead Applicant: Prof. Dr. Peter H. Feindt (Humboldt-Universität zu Berlin)
Religion
Thema
Fördert oder behindert religiöse Vielfalt den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft?
Vorbereitung eines internationalen Netzwerks religiöser Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung
BUA Forschungsthemen
“Preparation of an International Network of Religious Communities and Sustainable Development”
Humboldt-Universität zu Berlin
Sed diam nonumy
Universitäre Forschungsthemen
At vero eos et accusam et justo
Universitäre Forschungsthemen
Lorem ipsum
Universitäre Forschungsthemen
Stet clita kasd gubergren
Offene Forschungsfragen
Ökonomie
Thema
Europäische Union
Unterthema
Sozioökonomische Ungleichheit
Unterthema
Sozioökonomische Ungleichheit und Populismus
BUA Forschungsthemen
Humboldt Universität
At vero eos et accusam et justo
Universitäre Forschungsthemen
Lorem ipsum
Universitäre Forschungsthemen
Offene Forschungsfragen
Offene Forschungsfragen
Ökologie
Thema
Energieversorgungskonflikte
Unterthema
Lorem ipsum dolor
Unterthema
Sed diam nonumy
Universitäre Forschungsthemen
At vero eos et accusam et justo
ThemaUniversitäre Forschungsthemen
Lorem ipsum
Universitäre Forschungsthemen
Stet clita kasd gubergren
Offene Forschungsfragen
Generationengerechtigkeit
Unterthema
Umwelt- und Klimapolitik beeinfluss die Chancen junger und zukünftiger Generationen. Generationengerechtigkeit bedeutet in diesem Kontext die Weitergabe eines fairen ökologischen Erbes, einer intakten Umwelt, an kommende Generationen ein: Der Erhalt der Artenvielfalt, ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Lösung der atomaren Endlagerungsproblematik, eine Reduzierung der Treibhausgase und das Eindämmen des Klimawandels.
Eine kurzsichtig Umwelt- und Klimapolitik kann etwa die Auswirkungen des Klimawandels – z.B. extreme Wettererscheinungen, steigende Meeresspiegel – verschlimmern und Existenzen bedrohen.
Bereits heute getroffene politische Entscheidungen haben Einfluss auf zukünftige Generationen. Wie können diese Generationen adäquat im politischen Prozess abgebildet werden?
Akteure
Organisierte Zivilgesellschaft:
Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/
Extinction Rebellion: https://extinctionrebellion.de/
Wissenschaft
Potsdam Institute für Klimafolgenforschung: https://www.pik-potsdam.de
Umwelt- und Naturschutz
Unterthema
Erneuerbare Energien leisten einen wesentlichen Beitrag zur Minderung unseres CO2-Ausstoßes leisten und damit zum Klimaschutz. Zugleich ist die Nutzung regenerativer Energiequellen – wie Wind- und Wasserkraft, Biomasse, Sonnen- und Erdwärme – auch mit Eingriffen in Natur und Umwelt verbunden, die regelmäßig zu gesellschaftlichen Konflikten führen.
Akteure
Organisierte Zivilgeschaft
Nabu - Naturschutzbund:Team Klima & Energie
Wirtschaft
BWE - Bundesverband Windenerige: Naturschutz
Energiearmut
Unterthema
Das Thema Energiearmeut ist mit der Verabschiedung des EU-Legislativpakets „Saubere Energie für Europäer“ und dem Inkrafttreten der neugefassten Strommarktrichtlinie im Juni 2019 verstärkt auf die politische Agenda der EU getreten. Die EU-Kommission hatte für das Thema bereits im Dezember 2016 eine Beobachtungs-und Koordinationsstelle, das „EU Energy Poverty Observatory“, eingerichtet und 2019 eigens eine Task Force aufgesetzt, die politische Handlungsmöglichkeiten eruieren soll.
Akteure
Organisierte Zivilgesellschaft
Verbraucherzentrale Bundesverband: Stellungnahme Stromsperren
Caritas Deutschland: Sozialpolitik Energiearmut
Berliner Mieterverein:www.berliner-mieterverein.de
Wirtschaft
Bundesverband neue Energie: Stellungnahme zu sozialen Fragen der Energiewende
Vattenfall: vattenfall. de
Politik & Verwaltung
Berliner Senatsverwaltung für Antidiskriminierung und Verbraucherschutz: Berlin bekämpft Energiearmut
Umweltbundesamt:Sozialverträglicher Klimaschutz – Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen
Europäische Kommision: EU Energy Poverty Observatory
Energiewende Wirtschaft
Unterthema
Carbon Leakage
Außeruniversitäre Forschung
Projekt: Bewertung der „Carbon Leakage“ im EU-Emissionshandelssystem |adelphi
Klimawandelkonflikte
Thema
Mobilität
Thema
Güterverkehr
Unterthema
Modal Shift
Universitäre Forschungsthemen
BUA Pre-Call Projekt Modal Shift of Freight for Climate for Fast Improvement of Social Cohesion
TU Berlin
Politisches System
Kultur & Geschichte
Gesellschaft & soziale Innovation
Ausgrenzung durch Hate Speech
BUA Forschungsthemen
Sprache & Kultur im Netz
Unterthema
Multilinguale digitale Kommunikation für gemeinsame Verständigung
BUA Forschungsthemen
“Finding together. Multilingual digital communication for a common understanding”
Lead Applicant: Prof. Dr. Markus Egg (Humboldt-Universität zu Berlin
Migration in der digital vernetzten Stadt
BUA Forschungsthemen
“Worlding Cities. Migration und Zusammenhalt in der digital vernetzten Stadt”. Lead Applicant: Prof. Dr. Manuela Bojadzijev (Humboldt-Universität zu Berlin)
Verantwortungsvolle KI und verantwortungsvolle Mensch-Maschine-Interaktion
Unterthema
Mitgestaltung des BERLIN ETHICS LAB
BUA Forschungsthemen
“Co-designing the BERLIN ETHICS LAB for Responsible AI and Responsible Human-Computer Interaction”
Lead Applicant: Prof. Dr. Sabine Ammon (Technische Universität Berlin)
Gesundheit
Thema
Superfoods
Unterthema
Nachhaltikgeit von Superfoods: Verflechtung von Ernährungswahl, sozialer Ungleichheit und ökologischer Degradierung
BUA Forschungsthemen
“Sustainability of Superfoods: Exploring the Interconnectedness of Food Choice, Social Inequalities, and Ecological Degradation”
Lead Applicant: Prof. Dr. Gülay Çağlar (Freie Universität Berlin)
Gesunde Teilhabe - Verknüpfung Gesundheit, Sport, Mobilität und soziale Kohäsion
BUA Forschungsthemen
Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsbedarf Ernährung
Offene Forschungsfragen
Familie als Instanz für sozialen Zusammenhalt
BUA Forschungsthemen
Familie als Instanz für sozialen Zusammenhalt: Entwicklung der Familienstrukturen und Herausforderungen für Generationenbeziehungen infolge des demographischen Wandels
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Patienten mit psychosozialen Behandlungs- und Beratungsanlässen in der Notaufnahme – Lösungen für ein bedarfsgerechtes Patientenmanagement
BUA Forschungsthemen
Technische Universität Berlin
Sozialer Zusammenhalt modifiziert die Assoziation von Vielfalt und sozioökonomischen und gesundheitlichen Ungleichheiten
BUA Forschungsthemen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Soziale Akzeptanz und mentale Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* (LSBT*) Menschen
BUA Forschungsthemen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Neurourbanistik: Prävention sozialer Stresserfahrung in urbanen Lebenswelten: From Citizen-Science to Social Cohesion
BUA Forschungsthemen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Social Cohesion: The Grand Economic Challenge for the European Union
BUA Forschungsthemen
Freie Universität Berlin
Zukunft der Arbeit
Unterthema
Arbeiten und Wohnen in der städtischen Peripherie
BUA Forschungsthemen
FU Berlin